Vor 30 Jahren fanden die Olympischen Winterspiele in Sarajevo statt. Zum ersten Mal in einem kommunistischen Land. Dann kam der Bürgerkrieg. Und heute sind aus den Sportstätten Ruinen geworden... Der Trailer von damals...."Sarajewouuu". Lustiges Wolfsgeheul.
Boxen bringt Quote, auch bei jüngeren Zuschauern, Samstagabend nach dem "Wort zum Sonntag". Grund genug für die öffentlichrechtliche Anstalt ARD die Spendierhosen anzuziehen. Sparen kann man ja woanders, vor allem bei der KULTUR. 54 Millionen (Gebührengelder von der GEZ) will sich die alte Dame ARD die Übertragungsrechte für zwei Jahre kosten lassen. Bravo! An Golf soll sie auch schon interessiert sein. Da gibt es einen Deutschen, der vorne mitspielt. Innovative Programmgestaltung! - Fehlt nur noch die gute alte Formel 1.
Mit der Erfindung des Rads entstand beschleunigte Bewegung. Mobilität. Zunächst rollten unsere Vor-radler Steinblöcke von A nach B, nicht selten unter Peitschenhieben. Später rollten sie auf vier Rädern in Kutschen über holprige Wege - auch von A nach B. Dann rollten sie auf Schienen - und schließlich in Automobilen. Und das FAHRRAD?
1817 machte Karl Freiherr von Drais eine geniale Erfindung – er entwickelte das weltweit erste Zweirad – in Anlehnung an seinen Namen "Draisine" genannt.
Zum ersten Mal flitzte Drais am 12. Juni 1817 mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von rund 15 Stundenkilometern über die beste Straße, die es seinerzeit im Umkreis gab. Ein Jahr später waren die Vehikel schon mit verstellbarem Sattel, Gepäckträger und einem Sattelzug augerüstet.
In der Süddeutschen Zeitung ist ein interessantes Interview mit Greg LeMond erschienen. Der dreifache Tour de France-Sieger erhebt darin schwere Vorwürfe gegen Lance Armstrong und den Radsportverband Weltverband UCI. Floyd Landis hat unlängst Armstrong und sein US-Postal-Team des Dopings bezichtigt. Seitdem ermittelt ein amerikanisches Bundesgericht. Die Zeichen der Zeit scheinen nicht nur bei der diesjährigen grande boucle gegen Lance Armstrong zu sein.
Wer sich für den Radsport interessiert oder ihn gar liebt - trotz Doping -, wird an dem Covadonga Verlag nicht vorbeikommen. Ein ganzer Verlag nur für gut gemachte Radsport-Bücher! Das Programm reicht von Trainingsbüchern, Mongrafien, Biografien bis zu Neuauflagen klassischer Bücher. Zum Beispiel der anspruchsvolle Bericht von Kurt Stöpel, der 1932 die Tour de France als Zweiter beendete: ein gebildeter junger Mann, kein Raubein. Gerade erschienen: Laurent Fignon: Wir waren jung und unbekümmert. Freimütig und angriffslustig erzählt Laurent Fignont von seiner Karriere. Zweimal hat er die TdF gewonnen - und einmal um acht (!) Sekunden auf den Champs Elysées in Paris verloren! 1989. Quel tragique! Laurent passte nicht in das Bild des Rennfahrers. . Er hatte lange blonde Haare, manchmal zum Zopf zusammengebunden, und eine Nickelbrille (!). "Le professeur" - so nannte man ihn. Gerade habe ich auf radsport-news.com gelesen, dass Laurent Fignon 18 Tage nach seinem 50. Geburtstag gestorben ist...c'est dommage
Vor 100 Jahren jagte die Direktion der Tour de France die Fahrer zum ersten Mal über die unbefestigten Wege der Pyrenäen, um den Thrill und die Auflage der berichtenden Zeitung zu steigern - mit Erfolg. Den mythischen Col du Tourmalet dürfen die Pedaleure in diesem Jahr an zwei Tagen erklimmen: ein Novum. Und dieses Spektakel wird die Tour wohl vorentscheiden.
Wer wissen möchte, wie die Tour in der "heroischen Zeit" verlief, dem sei der wunderbare Roman "Giganten der Landstraße" von Andrè Reuze empfohlen. Vor einigen Jahre ist er im Sportverlag Berlin 70 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung wieder erschienen. Lesenswert!
Natürlich kenne ich die Doping-Problematik! Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Tour de France habe ich für das Kulturmagazin Capriccio des BR einen Film über die Geschichte der Tour de France gemacht. Daraus der Clip zum Thema Tour de France - Doping.
Auch wenn die deutsche Sportberichterstattung - Ausnahme Eurosport - den Giro d'Italia so gut wie ganz ignorierte, fand er statt - und war großer, spannender Radsport! (Später mehr zu dem Thema Radsport - Doping - Berichterstattung - und der Frage: Warum werden sogar die Ergebnisse der Trainingsläufe im Automobilsport von allen Medien gemeldet?! Welche Vorbildfunktion erfüllt dieser bizarre "Sport"?)